private Kinderkrippe “BALU” – Halbtagesbetreuung ohne Mittagstisch für Kinder ab 1,5 bis 3 Jahren
Ort: Kindergarten Brandenberg, Dorf 20
Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag von 07:00 bis 13:00 Uhr
Ferien: Herbst-, Weihnachts-, Semester-, Osterferien – Sommerferien –> Bedarfserhebung!
Team:
Christin Rofner, Leitung, Früherzieherin, Führungsmanagement, Naturpädagogin, Eltern-Kids-Coach
Daniela Atzl, päd. Fachkraft, Früherzieherin, Eltern-Kids-CoachJulia Gapp, Assistentin
Allgemeines und Kosten
Der erste Schnupperhalbtag ist kostenlos.
Die Eltern haben die Möglichkeit, Räume, Betreuerinnen und den Ablauf der Gruppe kennenzulernen. Bitte immer telefonisch einen Termin vereinbaren! Für die Betreuung in unserer Kinderkrippe ist die Vereinsmitgliedschaft (€ 20,00/Jahr) Voraussetzung. Diese ermöglicht euch auch in anderen Eltern-Kind-Zentren der Plattform verschiedene Ermäßigungen zu erhalten. Weiteres braucht jedes Kind zu seinem eigenen Schutz eine Unfallversicherung von € 7,60/Jahr.Die monatlichen Betreuungsbeiträge sind am jeweiligen Monatsende fällig.
Schnupperblock / Flexible Tage
Unser 12er Schnupperblock bietet eine günstige Möglichkeit, das Kind behutsam in unsere Kinderkrippe “Balu” einzugewöhnen. Flexible Tage nach dem Belegungsplan, pro Tag EUR 10,- (max. 12 Tage)
Tipps zu “Loslösen”
Sich selbst klar sein, ob man “reif” für die erste Trennung vom Kind ist – erst dann sind auch die Kinder wirklich bereit, sich auf Neues einzulassen. Wenn äußere Umstände, z.B. der Wiedereinstieg in das Berufsleben, den Besuch der Kindergruppe verlangen, es positiv sehen: Die Kinder lernen schnell, mit Neuem umzugehen, sich einzubinden und den neuen Lebensraum selbst mitzugestalten.
Zuhause das Kind vorbereiten: mit Vorfreude auf die anderen Kinder oder die neuen Spielsachen weckt man im Kind die natürliche Neugierde und nimmt gleichzeitig viel Angst vor dem Fremden.
Immer ehrlich sein: “Ich gehe jetzt und komme wieder”. Deine Klarheit gibt dem Kind Sicherheit! Unser Winkefenster ist da ein hilfreiches Instrument.
Das Kuscheltier oder die Schmusedecke von Zuhause – oft auch Mamas Schal – helfen den Trennungsschmerz schnell zu überwinden.
Tränen sind ein wichtiger Ausdruck des Kindes und dürfen ruhig sein. Die Kinder beruhigen sich meist in den ersten fünf Minuten, in denen die Betreuerin erst tröstet und dann das Kind in die Gruppe begleitet. Sollte das Kind nicht zu beruhigen sein, melden wir uns!
Beim Abholen das Kind freudig auf den Arm nehmen und auf alles eingehen, zuhören, dasein! Sich die Zeit nehmen, auf Wunsch noch in die Gruppe gehen und schauen.
Erst beim Verabschieden kurz mit der Betreuerin reden oder einen Gesprächtstermin vereinbaren.
Ablauf “Eingewöhnen”
08.30 Uhr
Ankommen. Begrüßen und “Dasein”. Die Bezugsperson kommt mit dem Kind in die Gruppe, begleitet es beim Freispiel und geht nur dann aus dem Raum, wenn für beide der passende Zeitpunkt gekommen ist. Das Kind weiß: “Mama ist da wenn ich sie brauche!” und beschäftigt sich meist spontan mit den anderen Kindern oder den interessanten neuen Sachen.
Gemeinsames Aufräumen. Die mitgebrachten Spielsachen in die Garderobe legen.
Morgenkreis. Das tägliche Ritual mit Musik, Singen, Fingerspielen und ein Lied oder Spiel in englischer Sprache erleben die Kinder als gemeinsamen Höhepunkt des Vormittags.
Jause. Die Kinder dürfen sich selbst das Brot streichen. Es stehen Butter, Marmelade und Aufstrich zur Verfügung. Zum Trinken gibt es Wasser oder Tee. Nach der Jause dürfen die Kinder frei in allen Räumen spielen. Der Großteil geht auch gerne mit einer Betreuerin in den Garten oder spazieren.
ab 10.30 bis 11:00 Uhr
Aufräumen und Verabschieden.
Bitte beachten!
Ersatzkleidung, Windeln und Pflegeartikel immer mitbringen!
Kleidung und Spielsachen des Kindes beschriften!
Verhinderung, Krankheit bitte bis 08:00 Uhr bekanntgeben!
Das Kind pünktlich bringen und abholen!
Bei Verspätungen bitte Bescheid geben!
Reservierungen über Monate im Voraus sind kostenpflichtig.
Monatliche Betreuungskosten:
3 Tage pro Woche: EUR 97,00
Tel.: 0680/5021558 (während der Öffnungszeit) oder Mail: christin@ekiz-kramsach.at
Meldet euch HIER an: